Cboe reicht 19b-4-Antrag zur Notierung des von Franklin Templeton vorgeschlagenen Solana ETF ein

Cboe reicht 19b-4-Antrag zur Notierung des von Franklin Templeton vorgeschlagenen Solana ETF ein

Cboe submits 19b-4 filing to list Solana ETF proposed by Franklin Templeton
  • Cboe hat die Notierung des Solana ETF von Franklin Templeton beantragt
  • Der Franklin Templon Solana ETF zielt darauf ab, den Preis von SOL abzubilden
  • Solana (SOL) erreichte nach der Einreichung 129,60 $, fiel aber inmitten eines breiteren Krypto-Einbruchs auf 123,71 $

Die CBOE BZX Exchange hat bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (SEC) einen Antrag nach dem Verfahren 19b-4 eingereicht, um die Notierung eines Solana-ETFs (Exchange Traded Fund) zu ermöglichen.

Der Antrag wurde von Franklin Templeton vorgeschlagen und am Mittwoch, dem 12. März 2025, eingereicht. Franklin Templeton, ein globaler Investmentriese mit einem verwalteten Vermögen von über 1,5 Billionen US-Dollar, reichte seinen ersten Vorschlag für den ETF vor weniger als einer Woche ein.

Dies spiegelt das zunehmende Interesse traditioneller Finanzinstitute an kryptobasierten Fonds wider.

Der vorgeschlagene Franklin Templeton Solana ETF

Der vorgeschlagene Franklin Templeton Solana ETF zielt darauf ab, den Spotpreis von SOL abzubilden, der nativen Kryptowährung einer Blockchain, die für ihre Hochgeschwindigkeitstransaktionen und ihre Beliebtheit bei Meme-Coin-Entwicklern bekannt ist.

Franklin Templetons Vorstoß in Solana folgt auf eine Flut ähnlicher Anträge von Unternehmen wie Grayscale Investments, Canary Capital, Bitwise, 21Shares und VanEck, die alle um die Einführung von Spot-Solana-ETFs wetteifern. Die SEC hat bereits öffentliche Kommentierungsphasen für mehrere dieser Vorschläge eröffnet, was auf einen vorsichtigen, aber aktiven Bewertungsprozess hindeutet.

Die Dynamik der Solana-Fonds unterstreicht eine Verschiebung über Bitcoin und Ethereum hinaus, die den ETF-Bereich mit fast 100 Milliarden US-Dollar bzw. 2,5 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten dominiert haben.

Spot-Ethereum-ETFs, obwohl weniger explosiv als ihre Bitcoin-Pendants, haben seit ihrem Debüt vor acht Monaten dennoch erhebliche Zuflüsse verzeichnet und damit einen Präzedenzfall für Altcoin-Fonds wie Solana geschaffen.

Im Gegensatz zum direkten Besitz von Kryptowährungen bieten ETFs institutionellen und privaten Anlegern ein vertrautes Anlageinstrument und könnten so zu einer breiteren Akzeptanz beitragen.

Die SEC hat 240 Tage Zeit, die Einreichung zu prüfen

Die Einreichung der CBOE löst eine 240-tägige Prüfungsfrist aus, in der die SEC über die Genehmigung oder Ablehnung des Antrags entscheiden muss. Dieser Zeitplan legt die Entscheidung auf Ende 2025 fest und könnte mit einer breiteren Welle von Krypto-ETF-Genehmigungen einhergehen.

Die Einreichung unterstreicht die wachsende Attraktivität von Solana, obwohl der Kurs zuletzt bei etwa 124 US-Dollar – unter seinem Allzeithoch – inmitten eines zweimonatigen Abschwungs am Kryptomarkt lag. Bemerkenswert ist, dass dies nicht Franklin Templetons erster Vorstoß in den Kryptowährungssektor ist.

Das Unternehmen begann 2019 mit der Erforschung digitaler Vermögenswerte, indem es Anteile eines Geldmarktfonds auf der Stellar-Blockchain digitalisierte, gefolgt von einem Risikokapitalfonds für digitale Vermögenswerte im Jahr 2021.

Derzeit betreibt das Unternehmen Bitcoin- und Ethereum-ETFs und demonstriert damit seine wachsende Expertise in diesem Bereich. Der vorgeschlagene Solana-ETF könnte Templetons Angebot weiter diversifizieren und einen Markt erschließen, der sich nach reguliertem Engagement in Altcoins sehnt.

Solana-Preisreaktion

Trotz eines leichten Anstiegs auf ein Intraday-Hoch von 129,60 US-Dollar nach der Börseneinführung an der Börse fiel Solana (SOL) kurz darauf wieder auf 123,71 US-Dollar zum Redaktionsschluss zurück, ein Rückgang von 39 % im letzten Monat.

Der Solana-Kurs liegt weiterhin deutlich unter seinem Januar-Höchststand, beeinflusst durch einen breiteren Krypto-Einbruch und den nachlassenden Hype um Meme-Coins, die auf der Blockchain basieren.

Die Solana-ETF-Anmeldungen deuten jedoch auf Vertrauen in das langfristige Potenzial von Solana hin, insbesondere als skalierbare Plattform für dezentrale Anwendungen. Im Falle einer Genehmigung könnten die Solana-ETFs dem Solana-Ökosystem frisches Kapital und Stabilität verleihen und damit den transformativen Effekt widerspiegeln, den Bitcoin-ETFs auf diesen Markt hatten.